
Café Jelinek
🇦🇹 WienÜber Café Jelinek
Über
Café Jelinek in Wien ist ein traditionelles Kaffeehaus mit einem besonderen Fokus auf Qualität und Herkunft seiner Produkte, insbesondere des Kaffees. Über die Jahre hinweg hat sich das Café zu einer beliebten Anlaufstelle für Kaffeeliebhaber entwickelt, die eine gemütliche und entspannende Atmosphäre zu schätzen wissen. Dort trifft altbewährte Wiener Kaffeehauskultur auf moderne, sorgfältig ausgewählte Röstungen. Das Café ist stolz auf seine eigene Jelinek-Kaffeemischung, die mit Liebe zum Detail und einer fairen Haltung gegenüber den Produzenten kreiert wird. Es ist ein Ort, der nicht nur zum Verweilen einlädt, sondern auch zum Nachdenken inspiriert und kreative Arbeit fördert. Die Mischung aus hochwertigem Kaffee, persönlichem Ambiente und einem fairen Umgang mit den Kaffeebauern spiegelt die Philosophie des Cafés wider: Qualität und Ethik stehen an oberster Stelle. Das Café Jelinek repräsentiert somit eine harmonische Verbindung von Tradition und Innovation.
Essen
Wir konnten leider keine Informationen zu Essen für dieses Cafe finden.
Getränke
Das Café Jelinek legt großen Wert auf die Qualität ihres Kaffees und die Röstungsverfahren. Die eigene Jelinek Kaffeemischung ist eine sorgfältig entwickelte Eigenkreation aus verschiedenen Arabica-Kaffeesorten aus Brasilien, Indien und El Salvador sowie einem kleinen Anteil Robusta aus Afrika. Die Bohnen werden in einem ehemaligen Schweinestall im Weinviertel in einem Trommelröster langsam und schonend geröstet. So können unerwünschte Säuren abgebaut werden und die Bohne hat ausreichend Zeit, ihr volles Aroma zu entwickeln. Besonders hervorzuheben ist, dass die Rohbohnen direkt von den Bauern bezogen werden, um ihnen einen fairen Preis für ihr Produkt zu sichern. Diese Philosophie zieht sich durch alle Stationen der Kaffeeproduktion bis hin zur sorgfältigen Zubereitung bei Café Jelinek.
Arbeits- und Laptop-freundlich
Wir konnten leider keine Informationen zu Arbeits- und Laptop-freundlichkeit für dieses Cafe finden.
Öffnungszeiten
Bewertung
Ausstattung
WLAN-Qualität
Sitzkomfort
Ambiente
Bewertungen
Hier findest du ausgewählte Bewertungen, die wir anhand von bestimmten Keywords für dich herausgesucht haben.
Great variety of homemade cakes which all look and taste delicious. They also have some warm food like goulash and many egg dishes. unfortunately a bit pricey. Other than that its a nice little spot. The internet (wifi) connection was super strong. The atmosphere was both filled with young students working and older families enjoying their weekend.
Vom Ambiente her ein schönes, charmantes und gemütliches Caféhaus.
Die Höflichkeit des Oberkellners ließ aber zuletzt sehr zu wünschen übrig.
Die Geschichte: Ich wollte mich (das erste Mal seit 8 Monaten, weil Säugling zuhause) am Samstag Vormittag für ein, zwei Stündchen in das Café sitzen, um bei einer Melange und einem Croissant einen ausgedruckten Aufsatz zu lesen.
Das Café war fast ausreserviert, ich habe allerdings in einem Eck noch einen Platz bekommen. Kaum habe ich mich platziert und einwenig eingerichtet, kommt der Kellner, bemerkt meinen Aufsatz (und den geschlossenen laptop vor mir, falls ich mir kurz was notieren müsste) und faucht mich unwirsch an: "Studieren oder arbeiten hier maximal eine Stunde! Wir sind ein Café."
Das war es dann also mit dem Genuss und ich habe verärgert einen Kaffee getrunken und das Croissant gegessen, um dann sobald als möglich wieder zu gehen.
Um nicht mit einem gänzlich bitteren Geschmack von dem Café wegzugehen und die Sache evl. persönlich-versöhnlich zu klären, habe ich beim Zahlen nochmal versucht, den Kellner darauf aufmerksam zu machen, dass dies sehr unhöflich ist und er mir jegliche Freude am Cafébesuch durch seine Lektion zu Beginn genommen hat - anstatt mir überhaupt zuzuhören, geschweige denn einzulenken, sich zu entschuldigen, was auch immer, ist er mich noch viel schärfer und laut angegangen.
Dazu:
1. Unhöflichkeit hat angeblich zwar Tradition in Wiener Kaffeehäusern, kommt aber doch nicht mehr ganz so gut an (nicht zuletzt, weil die Preise entsprechend hoch sind, wir im Gegensatz zu früher als Gäste auch genug konsumieren sollen, teilweise uns an Time Slots halten, etc. Dafür dürfte man vl. auch etwas Höflichkeit erwarten.)
2. Was auf jeden Fall Tradition hat in der Wiener CaféhausKULTUR: das Studieren bzw. das lesende und in diesem Sinne vielleicht sogar "arbeitende" Verweilen im Caféhaus – und zwar open end.
3. Wenn laptops beispielsweise verboten sind, was ich atmosphärisch nachvollziehen kann (und nicht unsympathisch finde): dann bitte in die Hausordnung schreiben oder in einem ganz anderen Ton kommunizieren! Mir als Gast wie einem Kind eine Stunde Zeit dafür vorzuschreiben geht gar nicht!
4. Der Kellner wusste nicht, was ich vorhabe: z.B. wollte ich überhaupt nicht am laptop arbeiten, sondern eben etwas lesen, z.B. war auch angedacht, dass nachher evl. noch wer vorbeikommt, mit dem ich einen Café trinke oder ein Mittagessen einnehme, etc. Mit seiner Ansage am Anfang (und auch im Gespräch danach), unterstellte mir der Herr aber, dass ich das Café als "Home Office" verwenden würde, was völlig abwegig war.
5. Nicht einmal, wenn ich höflich nachträglich versuche, hier noch was aufzuklären, ist es für den Kellner möglich, einen normalen Umgangston anzuschlagen. Das ist letztklassig und unprofessionell.
Fazit: Ich persönlich werde das Jelinek in nächster Zeit definitiv nicht mehr aufsuchen.
Right away I was set back in time. The whole atmosphere was very interesting. And very polite waiter. Not touristy and also good place to work ! Good wifi ! ;)
Weitere Cafés in Wien
Café IIN
raum café
Cafe Wilheim
Häufig gestellte Fragen
Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zu Café zum Arbeiten.